Topografische Karte Neukaledonien
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Neukaledonien
Es kam regelmäßig zu Revolten der Kanak, die jedoch immer niedergeschlagen wurden und jeweils zur Enteignung und Deportation führten, so dass die Kanak von den Küsten ins Landesinnere abgedrängt wurden. Die größte Revolte war der Aufstand von 1878. Einer der letzten erfolgte, als die Kanak als Soldaten während des Ersten Weltkrieges eingezogen wurden. Am 27. Oktober 1946 wurde Neukaledonien zum Übersee-Territorium erklärt und 1947 von der UN-Liste der Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung gestrichen. 1953 erhielten alle Bewohner die französischen Bürgerrechte und 1957 wurde eine Art lokales Parlament (Assemblée territoriale) eingerichtet, doch bereits 1958 beschnitt Charles de Gaulle die Rechte der Landesversammlung wieder. In den 1980er Jahren begann, durch die Kanak verstärkt, eine Unabhängigkeitsbewegung auf Neukaledonien. Diese Bestrebungen führten teilweise zu Unruhen. 1984 entstand die Kanakische sozialistische Front der nationalen Befreiung (FLNKS) mit Jean-Marie Tjibaou an der Spitze. Die neue Partei organisierte einen Boykott der anstehenden Wahlen, und nach der Wahl bildete sie eine provisorische Regierung von Kanaky mit Tjibaou als Präsident. Es kam zu verschiedenen politischen Morden an mehreren Kanaken und schließlich wurde der Notstand erklärt, französische Fallschirmjäger eingesetzt und ein neuer Reformplan erdacht, der allerdings zu nichts führte. Im Dezember 1986 entschied die UN, Neukaledonien erneut auf die Liste der zu dekolonisierenden Länder zu setzen. Ein neues Referendum am 13. September 1987 wurde von den meisten Kanaken boykottiert. Der gewalttätige Höhepunkt war die Geiselnahme von 27 Polizisten und einem Richter durch Separatisten in einer Höhle auf der Insel Ouvéa vom 22. April bis in den Mai 1988, die von französischen Spezialeinheiten beendet wurde. Sie war eine Reaktion auf ein an diesem Tag in Kraft getretenes Gesetz, mit dem der politische Einfluss der kanakischen Befürworter einer Unabhängigkeit Neukaledoniens beschnitten werden sollte.
Über diese Karte

Name: Topografische Karte Neukaledonien, Höhe, Relief.
Ort: Neukaledonien, Frankreich (-22.88171 158.23599 -18.02592 172.08988)
Durchschnittliche Höhe: 4 m
Minimale Höhe: 0 m
Maximale Höhe: 1.486 m
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

La Batie
Frankreich > Auvergne-Rhone-Alpen > Loire > Saint-Nizier-de-Fornas
Durchschnittliche Höhe: 886 m

Les Alberts
Frankreich > Provence-Alpes-Côte d'Azur > Hochalpen > Puy-Saint-Vincent
Durchschnittliche Höhe: 1.489 m

Straßburg
Frankreich > Grand Est > Unterelsass
Die Stadt liegt am Fluss Ill, der sich im Stadtgebiet verzweigt, auf einer Höhe von 139 bis 141 m über dem Meeresspiegel. Auf der von beiden Illarmen umflossenen Grande Île (Große Insel) liegt die historische Altstadt. Die östlichen Stadtteile mit dem Hafen grenzen an den Rhein. Am gegenüberliegenden…
Durchschnittliche Höhe: 154 m

Großer Wintersberg
Frankreich > Grand Est > Unterelsass > Bad Niederbronn
Durchschnittliche Höhe: 419 m

Les Vignes Blanches
Frankreich > Burgund und Freigrafschaft > Les Vignes Blanches
Durchschnittliche Höhe: 274 m