Topografische Karte Rostock
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Rostock
Den Ausgangspunkt der Stadtwerdung Rostocks bildete die Siedlung auf dem höher gelegenen linken Warnowufer. Hier ließen sich im 12. Jahrhundert Handwerker und Kaufleute nieder, hier gewährte Fürst Nikolaus I. 1189 den Mönchen des Klosters Doberan Zollfreiheit auf dem Rostocker Markt. Es ist dies auch die erste urkundliche Erwähnung Rostocks. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt Rostock stammt vom 24. Juni 1218, als Heinrich Borwin I. das lübische Stadtrecht bestätigte. Schon bald dehnte sich die Stadt von der Petrikirche ausgehend nach Süden aus und erhielt mit dem Quartier um die Nikolaikirche eine weitere Pfarrei. Neue Ansiedlungen entstanden im Westen mit der Marienkirche als Pfarrkirche und eigenem Markt sowie noch weiter nach Westen eine Neustadt, deren Mittelpunkt die Jakobikirche war. Von 1262 bis 1265 vereinigten sich die drei Siedlungen. Der mittlere Siedlungskern wurde zum Verwaltungszentrum der Stadt mit Stadtrat, Gericht und neuem Rathaus. Zum Schutz wurde eine ringförmige Stadtmauer errichtet. Von ihr sind bis heute das Steintor, das Kröpeliner Tor, das Mönchentor und das Kuhtor erhalten.
Über diese Karte

Name: Topografische Karte Rostock, Höhe, Relief.
Ort: Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland (54.05081 11.99837 54.24450 12.29543)
Durchschnittliche Höhe: 14 m
Minimale Höhe: -4 m
Maximale Höhe: 69 m
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Luckwitz
Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Ludwigslust-Parchim > Wittendörp
Durchschnittliche Höhe: 44 m

Neustrelitz
Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Mecklenburgische Seenplatte > Neustrelitz > Neustrelitz
Durchschnittliche Höhe: 71 m

Malchow
Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Mecklenburgische Seenplatte > Malchow > Malchow
Durchschnittliche Höhe: 77 m