Topografische Karte Mainz
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Mainz
Mainz befindet sich auf einer Höhe von 82 m ü. NHN am Rhein bis 245 m ü. NHN im Ortsbezirk Ebersheim. Die Stadt liegt am westlichen (linken) Ufer des Rheins, der die östliche Stadtgrenze bildet, mit Rheinkilometer 500 ungefähr auf halbem Wege zwischen Bodensee und Nordsee. Im Süden und Westen wird die Stadt im Mainzer Becken vom Rande der rheinhessischen Hochfläche begrenzt und im Norden dehnt sich ein vom Rhein zurückgewichenes Ufervorland aus. Durch Mainz hindurch läuft der 50. Breitengrad nördlicher Breite.
Über diese Karte

Name: Topografische Karte Mainz, Höhe, Relief.
Ort: Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland (49.89553 8.14309 50.03530 8.34314)
Durchschnittliche Höhe: 131 m
Minimale Höhe: 78 m
Maximale Höhe: 261 m
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Erbeskopf
Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Bernkastel-Wittlich > Hilscheid
Der Erbeskopf ist mit einer Höhe von 816,32 m ü. NHN der höchste Berg im Hunsrück und in Rheinland-Pfalz, zudem die höchste deutsche linksrheinische Erhebung. Er liegt im Naturpark Saar-Hunsrück und am nördlichen Rand des Nationalparks Hunsrück-Hochwald.
Durchschnittliche Höhe: 716 m

Schwarzer Mann
Deutschland > Rheinland-Pfalz > Eifelkreis Bitburg-Prüm > Sellerich
Der Schwarze Mann bei Buchet-Halenfeld im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm ist mit 697,8 m ü. NHN nach einem nahen Gipfel mit 699,1 m Höhe die zweithöchste Erhebung der Schneifel.
Durchschnittliche Höhe: 619 m

Namedy
Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Mayen-Koblenz > Andernach
Unter besonderem Schutz steht die frühere Rheinaueninsel Namedyer Werth (seit etwa 1857 Halbinsel im Zuge der Rheinbegradigung), die seit 1985 ein bedeutendes Vogelschutzgebiet ist. Dort um 1903 ein Kaltwassergeysir erbohrt, dessen Kohlensäure und Mineralwasser unter dem Namen „Namedyer Sprudel“…
Durchschnittliche Höhe: 184 m

Freusburg
Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Altenkirchen (Westerwald) > Freusburg
Die Freusburg ist eine frühmittelalterliche Höhenburg auf einer Bergkuppe hoch über dem Tal der Sieg in Freusburg, einem Stadtteil von Kirchen im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Nach der Höhenburg ist die naheliegende Siedlung Freusburg benannt.
Durchschnittliche Höhe: 286 m

Kautenbach
Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Bernkastel-Wittlich > Traben-Trarbach
Kautenbach wird erstmals 1334 erwähnt. Der einige Jahrhunderte betriebene frühere Bergbau erreichte im 18. Jahrhundert seinen Höhepunkt, vor allem Blei und Kupfer wurden abgebaut.
Durchschnittliche Höhe: 345 m

Fuchskaute
Deutschland > Rheinland-Pfalz > Westerwaldkreis > Willingen
Die Fuchskaute hat zwei etwa 650 m voneinander entfernte Kuppen – mit Höhen in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN): die auch Alteberg genannte Nordkuppe (656,4 m) und die Südkuppe (657,3 m), wobei sich letztere in zwei rund 175 m auseinander liegende Anhöhen aufteilt, nämlich in die Nordanhöhe (657,3…
Durchschnittliche Höhe: 609 m

Hunsrück
Den Kern des Hunsrück bilden die Hunsrückhochfläche (400 bis 500 m Höhe) und die Simmerner Mulde. Im Nordwesten wird der Hunsrück von der Mosel und im Osten vom Rhein eingegrenzt. Der nordöstlichste Zipfel wird daher vom Deutschen Eck gebildet.
Durchschnittliche Höhe: 352 m

Kalmit
Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Südliche Weinstraße > Maikammer
Die Kalmit, seltener auch Große Kalmit genannt, bei Maikammer im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße ist mit einer Höhe von 672,6 m ü. NHN der höchste Berg des Pfälzerwalds und nach dem Donnersberg der zweithöchste Gipfel der Region Pfalz. Der Berg liegt in der Haardt, dem Ostrand des…
Durchschnittliche Höhe: 483 m

Geierlay
Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Hunsrück-Kreis > Mörsdorf
Durchschnittliche Höhe: 319 m

Eifel
Deutschland > Rheinland-Pfalz > Adenau
Im Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands wurde in den Jahren bis 1960 der deutsche Teil der zum Rheinischen Schiefergebirge gehörenden Eifel naturräumlich in drei Haupteinheitengruppen (zweistellig) und diese weiter in Haupteinheiten (dreistellig) unterteilt. Diese Gliederungen wurden…
Durchschnittliche Höhe: 585 m