Topografische Karten Mecklenburg-Vorpommern
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Greifswald
Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Vorpommern-Greifswald
Das Gebiet um Greifswald ist flach; das Gelände erreicht kaum 20 m ü. NN. Die höchste Erhebung im Süden ist der im Naturschutzgebiet Eldena gelegene Ebertberg mit einer Höhe von 29,5 m ü. NHN, gefolgt vom Studentenberg (27,2 m ü. NHN), Martensberg (24,7 m ü. NHN) und Helmshäger Berg (24,3 m ü. NHN).
Durchschnittliche Höhe: 5 m

Zinnowitz
Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Vorpommern-Greifswald
Die Flagge ist gleichmäßig und quer zur Längsachse des Flaggentuchs von Weiß und Blau gestreift. In der Mitte des Flaggentuchs liegt, auf jeweils ein Drittel der Länge des weißen und blauen Streifens übergreifend, das Gemeindewappen. Die Länge des Flaggentuchs verhält sich zur Höhe wie 5:3.
Durchschnittliche Höhe: 1 m

Teterow
Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Landkreis Rostock
Die Flagge ist Blau – Gelb – Grün (1:1:1) längs gestreift. Die Höhe des Flaggentuchs verhält sich zur Länge wie 3:5.
Durchschnittliche Höhe: 39 m

Tollensesee
Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Mecklenburgische Seenplatte > Neubrandenburg
Der Tollensesee ist 10,1 Kilometer lang und bis zu 2,3 Kilometer breit. Wegen der Wasserspiegelhöhe von knapp 15 m ü. NN und seiner Tiefe von 45,6 m zählt er zu den kryptodepressiven Seen.
Durchschnittliche Höhe: 52 m

Vogelsang-Warsin
Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Am Stettiner Haff
Die Flagge der Gemeinde zeigt in drei gleich breiten Längsstreifen die Farben Grün, Weiß und Blau. In der Mitte des Flaggentuchs befindet sich das Gemeindewappen, das zwei Drittel der Flaggenhöhe einnimmt, wobei der obere und untere Teil des Wappens, der in die grüne und blaue Stoffbahn hineinragt, von…
Durchschnittliche Höhe: 4 m

Anklam
Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Vorpommern-Greifswald
Bis zum Dreißigjährigen Krieg ermöglichte die Anklamer Wirtschaftskraft ehrgeizige technische Projekte wie die Anlage einer Wasserkunst. Die 1580 von Hans Fritzken aus Wismar ausgeführte Fernwasserversorgung mit doppelten Holzröhren führte von Jargelin bis auf den Anklamer Marktplatz. Die ca. vier…
Durchschnittliche Höhe: 7 m

Lalendorf
Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Landkreis Rostock
Die Flagge der Gemeinde ist quer zur Längsachse des Flaggentuchs von Rot, Silber (Weiß) und Rot gestreift. Die roten Streifen nehmen je ein Viertel, der silberne (weiße) Streifen nimmt die Hälfte der Länge des Flaggentuchs ein. In der Mitte des silbernen (weißen) Streifens liegt das Gemeindewappen, das…
Durchschnittliche Höhe: 47 m

Luckwitz
Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Ludwigslust-Parchim > Wittendörp
Durchschnittliche Höhe: 44 m

Rostock
Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern
Den Ausgangspunkt der Stadtwerdung Rostocks bildete die Siedlung auf dem höher gelegenen linken Warnowufer. Hier ließen sich im 12. Jahrhundert Handwerker und Kaufleute nieder, hier gewährte Fürst Nikolaus I. 1189 den Mönchen des Klosters Doberan Zollfreiheit auf dem Rostocker Markt. Es ist dies auch die…
Durchschnittliche Höhe: 14 m

Karnin
Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Vorpommern-Rügen > Karnin > Barth
Durchschnittliche Höhe: 8 m

Neustrelitz
Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Mecklenburgische Seenplatte > Neustrelitz > Neustrelitz
Durchschnittliche Höhe: 71 m

Malchow
Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Mecklenburgische Seenplatte > Malchow > Malchow
Durchschnittliche Höhe: 77 m

Ferdinandshof
Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Vorpommern-Greifswald > Ferdinandshof
Durchschnittliche Höhe: 8 m

Hohenkirchen
Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Hohenkirchen
Die Wirtschaft der Gemeinde ist durch Landwirtschaft und Tourismus geprägt. Es gibt direkt an der Wohlenberger Wiek drei Campingplätze, zwei Gutshäuser, ein Hotel sowie viele Ferienhäuser und Ferienwohnungen. Durch das breite Angebot erreichte die Gemeinde 2019 höhere Übernachtungszahlen als die…
Durchschnittliche Höhe: 28 m

Hiddensee
Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Insel Hiddensee
Die Insel Hiddensee ist geologisch gesehen eine sehr junge Landschaft und entstand während der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren. Diese hinterließ hier eine Jungmoränenlandschaft. Durch das abtauende Inlandeis hob sich das darunter liegende Land und die Senken füllten sich mit Wasser, der Vorgänger…
Durchschnittliche Höhe: 1 m