Geolokalisieren

Topografische Karte Prestewitz

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Prestewitz

Hanssenn Holleufer wurde in einem Lehnsbrief vom 8. Juli 1548 durch Herzog Moritz Prestewitz verliehen, und 1555 verzeichnete der Ort 14 Hufner sowie 3 Gärtner. Im Jahr 1558 verkaufte Friedrich von Holda die sogenannten Dritthalbdörfer Beutersitz, Theisa und Prestewitz an Siegmund von Brandenstein, welcher aus Neudeck. Das Geschlecht derer von Brandenstein saß im Mittelalter in vielen Orten Thüringens und so wurden sie auch in dieser Gegend zu einer der wohlhabendsten Familien der Umgebung, was ihre Steuerregister belegten. Nach dessen Tod 1579 erbten seine Söhne den Besitz und hatten sich 1580 soweit geeinigt, so dass Siegmund die südlichen Güter erhielt. Heinrich von Brandenstein saß auf Neudeck und Hans bekam Wiederau. 1560 wurde im Humelius-Riss, der ältesten topographischen Erwähnung des Ortes, Brandensteins Zügelhüt genannt, dessen Grundstück eines der Ältesten in Prestewitz ist. Derer von Brandenstein betrieben dort eine Ziegelei und waren zu jener Zeit die Besitzer des Dorfes. Für das Jahr 1600 ist die Entstehung des Rittergutes in Prestewitz unter der Familie von Brandenstein nachzuweisen. Drei der ursprünglich vierzehn Hufner-Güter wurden zu einem Rittergut zusammengelegt, und so wurden 1618 in den Kirchenvisitationen 11 Hufner, 3 Gärtner, sowie Brandensteins Güter genannt. Am 1. März 1630 verstarb Siegmund von Brandenstein ohne Lehnerben und sein Besitz in Prestewitz und Theisa fiel an Georg Friedrich von Brandenstein.

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Prestewitz, Höhe, Relief.

Ort: Prestewitz, Uebigau-Wahrenbrück, Liebenwerda, Elbe-Elster, Brandenburg, 04924, Deutschland (51.52500 13.40080 51.56500 13.44080)

Durchschnittliche Höhe: 94 m

Minimale Höhe: 83 m

Maximale Höhe: 119 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Herzberg (Elster)

Deutschland > Brandenburg > Elbe-Elster

Da dieser Mast zudem noch auf einem 8 Meter hohen Abstimmhaus stand, besaß die gesamte Konstruktion eine Höhe von 337 Metern und war zum damaligen Zeitpunkt das zweithöchste Bauwerk der Erde. Bemerkenswert war auch, dass dieser Mast über keine Flugsicherheitsbefeuerung verfügte. Stattdessen wurde während…

Durchschnittliche Höhe: 86 m

Falkenberg/Elster

Deutschland > Brandenburg > Elbe-Elster

Durchschnittliche Höhe: 86 m

Großrössen

Deutschland > Brandenburg > Elbe-Elster > Falkenberg/Elster

Durchschnittliche Höhe: 84 m

Doberlug-Kirchhain

Deutschland > Brandenburg > Elbe-Elster

Blasonierung: „In Blau unter zwei silbernen Wolken, aus denen vier goldene Strahlen hervorbrechen, schwebend ein goldenes gequadertes Gebäude mit einem Tor und zwei Fenstern in Schwarz versehen; über dem roten Dach erheben sich drei goldene, schwarzbefensterte, rotbedachte und mit goldenen Fähnchen…

Durchschnittliche Höhe: 106 m

Bönitz

Deutschland > Brandenburg > Elbe-Elster

Durchschnittliche Höhe: 88 m

Wehrhain

Deutschland > Brandenburg > Elbe-Elster > Schlieben

Durchschnittliche Höhe: 94 m

Bad Liebenwerda

Deutschland > Brandenburg > Elbe-Elster

Die folgenden Jahre waren von Reformen geprägt. Die Mehrzahl der Betriebe ging in Volkseigentum über. Ihr Anteil betrug 1955 bereits 78 Prozent. Nach der 1945 einsetzenden Bodenreform kam es nun zu Gründungen von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. Das Eisenmoorbad der Stadt, das bereits 1946…

Durchschnittliche Höhe: 94 m