Geolokalisieren

Topografische Karte Cottbus

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Cottbus

In der Weimarer Republik wurde der Wohnungsnot mit staatlichen Programmen begegnet. Neben preisgünstigem Wohnraum wurde eine leistungsfähigere Feuerwehr benötigt. Der Bau der neuen Feuerwache trug diesen Anforderungen im einfachen sachlichen Baustil der Moderne Rechnung. Seine Einweihung wurde 1930 zum 31. Brandenburger Verbandstag gefeiert. Der Gebäudekomplex wird durch den markanten Turm mit zwei Uhren, der den Gegenpunkt zum Turm der Oberkirche am anderen Ende der Straße bildet, bestimmt. In seiner Struktur folgt die Hauptfeuerwache den Idealen des Neuen Bauens: kubische Formen bestimmen die Höhen- und Tiefenstaffelung und die Fenster und Türen sind bandartig gereiht. Zum Komplex gehört das rechts anschließende Wohnhaus mit Wohnungen für die Feuerwehrleute. Als die Anforderungen an die Feuerwehr nach dem Zweiten Weltkrieg weiter stiegen, wurden 1967/68 Fahrzeugunterstellplätze und Unterkunftsräume im linken Hauptgebäude angebaut. Nach 1990 wurde eine Wohnung im benachbarten Wohnhaus genutzt, um darin eine Leitstelle unterzubringen. Seit 1999 die neue Leitstelle der Feuerwehr in der Dresdener Straße eingeweiht wurde, ist die historische Feuerwache Sitz der Berufsfeuerwehr, des Rettungsdienstes und seit 2000 der Freiwilligen Feuerwehr Sandow.

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Cottbus, Höhe, Relief.

Ort: Cottbus, Brandenburg, Deutschland (51.69257 14.27329 51.86422 14.50129)

Durchschnittliche Höhe: 69 m

Minimale Höhe: 25 m

Maximale Höhe: 113 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Kleinrössen

Deutschland > Brandenburg > Elbe-Elster > Falkenberg/Elster

Durchschnittliche Höhe: 84 m

Prestewitz

Deutschland > Brandenburg > Elbe-Elster

Hanssenn Holleufer wurde in einem Lehnsbrief vom 8. Juli 1548 durch Herzog Moritz Prestewitz verliehen, und 1555 verzeichnete der Ort 14 Hufner sowie 3 Gärtner. Im Jahr 1558 verkaufte Friedrich von Holda die sogenannten Dritthalbdörfer Beutersitz, Theisa und Prestewitz an Siegmund von Brandenstein, welcher…

Durchschnittliche Höhe: 94 m

Abbendorf

Deutschland > Brandenburg > Prignitz > Rühstädt

Durchschnittliche Höhe: 24 m

Waldsiedlung

Deutschland > Brandenburg > Ostprignitz-Ruppin > Dreetz

Durchschnittliche Höhe: 33 m

Kalksee

Deutschland > Brandenburg > Märkisch-Oderland > Manschnow

Durchschnittliche Höhe: 12 m

Peetzigsee

Deutschland > Brandenburg > Uckermark > Angermünde

Durchschnittliche Höhe: 58 m

Grundwasser

Deutschland > Brandenburg > Brieskow-Finkenheerd

Durchschnittliche Höhe: 37 m

Massen

Deutschland > Brandenburg > Massen

Durchschnittliche Höhe: 111 m